Vonwiller
Handwerkskunst im oberen Mühlviertel
Noch vor Mitte des 15. Jh. erreichte Haslach als Handelsort und Umschlagplatz (auch Steinmetzkunst) seinen ersten wirtschaftlichen Höhepunkt. Mit der Leinenweberei (Sitz vieler Leinenweber und Händler, Gewerbe & Industrie) erfuhr der damalige Markt seine zweite, große Hochzeit.
Der mailänder Bankier Nikolaus Vonwiller, Gründer der "Leinen- und Baumwollfabrik Vonwiller GmbH", sowie Namensgeber des Vonwiller-Restaurants, setzte 1819 einen geschichtlich markanten Meilenstein und erweiterte die traditionsreiche Webekunst in Haslach. Doch leider geriet dieser Wirtschaftszweig Ende des 19. Jh. in große Schwierigkeiten. Seit mehr als 100 Jahren befindet sich die Webereifachschule, die heutige Textilschule-OÖ. und das sehenswerte Webereimuseum in Haslach.
1998 schloss die "Vonwiller-Fabrik" ihr Pforten. Damit endete eine unvergleichbare, regionale Erfolgsgeschichte. 1999 kaufte die Gemeinde Haslach das komplette Vonwiller-Areal. Somit war der Fortbestand des Gebäudes gesichert. Im Laufe der vergangenen Jahre entwickelte sich das Vonwiller-Areal mehr und mehr zum Verantstaltungs- und Kulturzentrum. Es entstanden bereits ein Technologie- und Dienstleistungszentrum, eine Musikschule und zwei neu adaptierte Veranstaltungssäle. Die Erlebniswelten "Textile Entwicklung" und die "Mechanische Klangfabrik", die ebenfalls ihren Platz im Gebäude finden, bereiten den engagierten Gemeinderäten besondere Freude.